Gleich zu Beginn seines Besuches am 31. März 2025 machte Herr Jabloner in einer kurzen humorvollen Einleitung klar, dass er keine Vorträge halten, sondern gerne mit den Schüler*innen persönlich ins Gespräch kommen möchte. Das Aufatmen der Schüler*innenschaft war hörbar - das Rednerpult wurde entfernt und sofort waren die Schüler*innen am Wort.
Es ging um die Zukunft der Demokratie im Allgemeinen und in Österreich im Besonderen – um den Rechtsstaat und wie wir die Demokratie beibehalten können. In manchen Fragen wurde die Angst vor der Zukunft spürbar, es wurde deutlich, dass die Wucht der gegenwärtigen Krisen für die Schüler*innen schwer auszuhalten ist.
Herr Jabloner betonte ausdrücklich, dass wir in diesen schwierigen Zeiten nicht in Dystopien stehenbleiben dürfen: „Jeder von uns kann jeden Tag das Richtige tun!“. Mehrfach wies er darauf hin, wie wichtig es sei, wenn sich Menschen unterschiedliche Meinungen anhören und sich nicht in Echoräumen aufhalten und dass wir uns selbst im direkten Umfeld und alltäglichem Umgang für eine bessere Zukunft einsetzen können.
Jede einzelne Frage der Schüler*innen wurde von ihm ernst genommen und in einen Kontext gestellt – sowohl zeitgeschichtlich wie politisch und rechtlich. Internationale politische Themengebiete wurden von ihm genauso analysiert und kommentiert wie Fragen zu politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen in der Innenpolitik. Es waren zwei sehr kurzweilige, aufschlussreiche und spannende Stunden und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.